Unser Fokus im Frühjahr 2023

7. Feb.. 2023 | Allgemein

© Foto: iStock

Unser Fokus im Frühjahr 2023

7. Feb.. 2023 | Allgemein

Inhaltliche Arbeit für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg

Arbeitsmarkt

  • Erleichterung für ältere Arbeitnehmer:innen: Angesichts der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt ist es wichtig, alle Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Gerade ältere Zielgruppen könnten unter verbesserten Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt gewonnen werden.
  • Leistung muss sich lohnen – Mehrleistungen entlasten: Seit 2019 hat die Anzahl der geleisteten Überstunden stark abgenommen. Grund ist unter anderem, dass das Leisten von Überstunden finanziell nicht attraktiv ist. Die bestehende Steuerbegünstigung ist auszuweiten, um die Wirtschaft zu unterstützen und den Mitarbeiter:innen mehr finanziellen Anreiz und entsprechende Anerkennung für ihre Mehrleistung zu bieten.
  • Qualifizierte Zuwanderung: Die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften soll weiter erleichtert werden. Vorarlberg zählt zu den attraktivsten Regionen Europas, entsprechend könnten unsere Unternehmen von erleichterten internationalen Rekrutierungsmöglichkeiten profitieren.

Infrastrukturentwicklung

  • Straßennetz: Intakte Straßenverbindungen sind die Voraussetzung, damit Wohn- und Wirtschaftsgebiete erreichbar und Menschen mobil sind. Im Fokus ist und bleibt die Realisierung der S18.
  • Güterverkehrskonzept: Als zentrale Handlungsanleitung beleuchtet das Güterverkehrskonzept die große Themenbreite der Gütermobilität – von Schiene bis Straße, von grenzüberschreitenden Verkehrsanbindungen bis zu Verteilnetzen der letzten Meile.
  • Breitbandausbau: Breitband gehört zur standortentscheidenden Infrastruktur und ist Teil des täglichen Lebens der Menschen in Vorarlberg. Die stetige Verbesserung und der zügige Ausbau der Datenverbindungen – im Ballungsraum wie auch in ländlichen Gebieten – sind ein wesentlicher Baustein für die Standortqualität und für das zukünftige Wirtschaftswachstum.

Innovation, Forschung und Technologie

  • Forschung und Entwicklung in Vorarlberg findet zu einem großen Teil in den Unternehmen statt, welche mittlerweile für knapp 90 % der Forschungsausgaben im Land verantwortlich sind. Überbetriebliche Forschungszentren wie die Digital Factory GmbH (Joint Venture FHV und Austrian Institut of Technology [AIT], V-Research, dasForschungsinstitut für Textilchemie und -physik und das HSG-Informatikinstitut spielen aber eine essentielle Rolle als Entwickler und Problemlöser bei industriellen Forschungsthemen und unterstützen Unternehmen bei der Erschließung von Forschungsgeldern.
  • Kreislaufwirtschaft: Mit dem Innovationsnetzwerk „Circular Economy Vorarlberg“ (CEV) wurde ein Leistungsverbund geschaffen, um dieses Thema voranzutreiben und die heimischen Unternehmen zu unterstützen. Eine kreislauforientierte Wirtschaft, bei der es darum geht, den Wert von Produkten, Rohstoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft des Landes so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen, soll weiter gestärkt werden.
  • Nachhaltiger Produktionsstandort Vorarlberg: Regionale Versorgung und Sicherheit, kurze Wege, effiziente Logistik: Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist in Vorarlberg immer schon gelebt worden und mit ein Grund, weshalb sich Vorarlberg als Produktionsstandort sehr gut entwickeln konnte.

Zudem widmen wir uns den EPU’s, der Kreativwirtschaft im Speziellen sowie einer aktiven Auseinandersetzung mit Frauen in Wirtschaft, Politik und der Wirtschaftskammer.

„Wir müssen weiblicher, jugendlicher, folglich breiter und diverser werden.“

Christoph Thoma, der mit 9. Jänner 2023 die Geschäftsführung des Wirtschaftsbundes übernommen hat.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen