Mentoring.
Die Leadership Akademie des Wirtschaftsbundes Vorarlberg.
Ständige Weiterbildung, beste Qualifikation und Führungskompetenz sind heutzutage wichtige Voraussetzungen, nicht nur für erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, auch für Nachwuchsführungskräfte oder Verantwortungsträger in den Vorarlberger Gemeinden. Mit unseren drei Säulen des Mentoring-Programmes bieten wir maßgeschneiderte Pakete für verschiedene Zielgruppen an.
mentoring
Zur Unterstützung dieses Prozesses bietet der Wirtschaftsbund Vorarlberg erstmals ab 2016 ein landesweites Mentoring-Programm für Unternehmer an, die sich als Interessenvertreter betätigen bzw. dies zukünftig beabsichtigen.
futureclass
In Hinblick auf die zukünftigen und sich auch ändernden Herausforderungen bietet der Wirtschaftsbund Vorarlberg mit dem „futureclass“-Programm eine spezielle Vertiefung im Bereich Interessenvertretung und Wirtschaftspolitik an.
businessclass
In Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen bietet der Wirtschaftsbund Vorarlberg mit dem erstmals entwickelten Lehrgang „businessclass“ eine spezielle Vertiefung im Bereich Wirtschaftspolitik und Interessenvertretung an.
Ziel des Programms
Wir wollen hinter die Kulissen schauen, wirtschaftspolitische Fragestellungen behandeln und unternehmerische Entscheidungsprozesse in die Interessenvertretung einfließen lassen.
Ablauf
Das Programm erstreckt sich über 10 Module (überwiegend in Abendeinheiten) über einen Zeitraum von rund 1,5 Jahre. Das abschließende Modul führt uns im Rahmen einer Exkursion in die Bundeshauptstadt Wien. In weiterer Folge sind jährliche Netzwerktreffen geplant.
Zielgruppe
selbständige Unternehmer bzw. leitende Angestellte (idealerweise mit WK-Funktion) mit Interesse an wirtschaftspolitischen Zusammenhängen
Teilnehmer
Insgesamt nehmen pro Jahrgang max. 25 Personen am mentoring-Programm teil. Vor Aufnahme in das Programm findet ein persönliches Gespräch statt.
Verantwortlich
Für die Auswahl der Teilnehmer und Gesamtkoordination zeichnet der Wirtschaftsbund Vorarlberg verantwortlich. Die Teilnahme an allen Modulen ist Voraussetzung zur Erlangung des Abschlusszertifikats. Modul-Abmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich.
Rückfragenhinweis
Wirtschaftsbund Vorarlberg
Sabine Reutz
T: 05522/76631 DW 11
E: sabine.reutz@wirtschaftsbund-vbg.at
Ziel des Programms
Wir wollen hinter die Kulissen schauen, wirtschaftspolitische Fragestellungen behandeln und unternehmerische Entscheidungsprozesse in die Interessenvertretung einfließen lassen.
Ablauf
Das Programm erstreckt sich über 10 Module (überwiegend in Abendeinheiten) über einen Zeitraum von rund 1,5 Jahre. Das abschließende Modul führt uns im Rahmen einer Exkursion (voraussichtlich) in die EU-Hauptstadt nach Brüssel. In weiterer Folge sind jährliche Netzwerktreffen geplant.
Zielgruppe
high potentials, Nachwuchsführungskräfte, leitende Mitarbeiter mit Interesse an wirtschaftspolitischen Zusammenhängen
Teilnehmer
Insgesamt nehmen pro Jahrgang max. 25 Personen am futureclass-Programm teil. Vor Aufnahme in das Programm findet ein persönliches Gespräch statt.
Verantwortlich
Für die Auswahl der Teilnehmer und Gesamtkoordination zeichnet der Wirtschaftsbund Vorarlberg verantwortlich. Die Teilnahme an allen Modulen ist Voraussetzung zur Erlangung des Abschlusszertifikats. Modul-Abmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich.
Rückfragenhinweis
Wirtschaftsbund Vorarlberg
Sabine Reutz
T: 05522/76631 DW 11
E: sabine.reutz@wirtschaftsbund-vbg.at
Ziel des Programms
Wir wollen wirtschaftspolitische Fragestellungen behandeln und unternehmerische Entscheidungsprozesse in die Gemeindearbeit einfließen lassen. Der primäre Nutzen liegt in der Vernetzung mit den Referenten sowie den Lehrgangsteilnehmern untereinander.
Ablauf
Das Programm erstreckt sich über 10 Module (überwiegend in Abendeinheiten) über einen Zeitraum von rund 1,5 Jahre. Das abschließende Modul führt uns im Rahmen einer Exkursion in die EU- Hauptstadt nach Brüssel oder die Bundeshauptstadt Wien. In den Folgejahren sind wiederkehrende Netzwerktreffen, auch lehrgangsübergreifend geplant.
Zielgruppe
Bürgermeister/innen, Wirtschaftsgemeinderäte, WIGEM mit Interesse an wirtschaftspolitischen Zusammenhängen
Teilnehmer
Insgesamt nehmen pro Jahrgang max. 25 Personen am businessclass-Programm teil. Vor Aufnahme in das Programm findet ein persönliches Gespräch statt.
Verantwortlich
Für die Auswahl der Teilnehmer und Gesamtkoordination zeichnet der Wirtschaftsbund Vorarlberg verantwortlich. Ihr Interesse bekunden Sie schriftlich, telefonisch oder persönlich. Vor Aufnahme in das Programm findet ein persönliches Gespräch statt.
Rückfragenhinweis
Wirtschaftsbund Vorarlberg
Sabine Reutz
T: 05522/76631 DW 11
E: sabine.reutz@wirtschaftsbund-vbg.at