Innovation in der Pflege

15. Jan.. 2024 | Allgemein

© Foto: unsplash

Innovation in der Pflege

15. Jan.. 2024 | Allgemein

Die Pflegelehre ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn Vorarlberg braucht bis 2030 rund 5000 zusätzliche Pflegekräfte.

Die österreichische Bundesregierung hat mit der Einführung der Pflegelehre eine bahnbrechende Entscheidung getroffen, die das Gesicht der Pflege in Österreich verändern wird. Diese Initiative zielt darauf ab, den wachsenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften zu decken und gleichzeitig jungen Menschen eine solide und praxisnahe Ausbildung zu bieten.

↗ Duale Ausbildung: Mehr als Theorie

Die duale Ausbildung, ein bewährtes Modell in vielen Berufsfeldern, wird nun auch in der Pflege angewendet. Lehrlinge erhalten nicht nur eine theoretische Ausbildung, sondern auch praktische Erfahrungen direkt am Arbeitsplatz. Ein weiterer Vorteil ist das Lehrlingseinkommen, das den Schülerinnen und Schülern von Anfang an gewährt wird. Dies bietet jungen Menschen einen Anreiz, sich für diesen Beruf zu entscheiden und gleichzeitig finanziell unabhängig zu werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Pflegelehre ist die Flexibilität der Ausbildung. Seit  Herbst 2023 können Interessierte eine Ausbildung zur Pflegeassistenz beginnen. Für Jugendliche, die sich für diesen Pfad entscheiden, wird es als Modellversuch eine Pflegelehre in ganz Österreich geben. Diese Ausbildung wird je nach Modell drei oder vier Jahre dauern und mit einem Lehrabschluss enden. 

Der politische Wille zur Pflegelehre ist der erste wichtige Erfolg: Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Pflegekräfte eine erfüllende und respektierte Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen können! Eine attraktive, gut begleitete Ausbildung bildet dafür die Grundlage.

Dr. Peter Girardi 

↗ Die Zukunft gestalten: Dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken

Die Einführung der Pflegelehre kommt zu einem herausfordernden Zeitpunkt. Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher hatte schon im Frühjahr 2023 festgehalten, dass Vorarlberg bis 2030 rund 5000 neue Pflegekräfte brauchen werde. Mit einer älter werdenden Bevölkerung und dem daraus resultierenden Bedarf an Pflegekräften sind innovative Lösungen unerlässlich. Darüber hinaus bietet die Pflegelehre Erleichterungen beim Zuzug von Pflegekräften, was dazu beitragen wird, den Arbeitskräftemangel in diesem Sektor zu verringern.

↗ Ein breiterer Zugang zu Pflegediensten und -techniken

Für die Patientinnen und Patienten bringt die neue Pflegeausbildung viele Vorteile mit sich. Durch die direkte und praxisnahe Ausbildung der Pflegekräfte in der Pflegelehre wird die Qualität der Pflegeleistungen verbessert. Dies führt dazu, dass Patientinnen und Patienten mit einer vielfältigen Palette von Pflegediensten und -techniken noch besser versorgt werden können. 
Die Einführung der Pflegelehre in Österreich ist ein bedeutender Schritt, den die Wirtschaftskammer Vorarlberg über Jahre gefordert hatte. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Modell in der Praxis bewährt. Aber es belegt einmal mehr, dass wir für den Standort Vorarlberg innovative Wege beschreiten müssen.

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Vorarlberger Wirtschaft Ausgabe #001.

Autor: Dr. Peter Girardi, SMO-Reha GmbH und
Obmann der Fachgruppe Gesundheitsberufe in der Wirtschaftskammer Vorarlberg.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Im Dialog mit dem Velotique Hotel Angelika und dem Surfmax Direktor Christoph Thoma war Mitte August zu Gast in Hard am Bodensee, um zwei interessante Betriebe der Region kennenzulernen und sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Chancen für den Tourismus...

mehr lesen
Technik und Kreativität unter einem Dach

Technik und Kreativität unter einem Dach

Zu Besuch bei der Multimediafabrik in Altach Unser Wirtschaftsbund-Direktor Christoph Thoma besuchte am 20. August die Multimediafabrik in Altach und zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und Vielseitigkeit des Unternehmens. Die Multimediafabrik hat sich in...

mehr lesen
Die Bregenzer Festspiele: Kultur und Wirtschaft

Die Bregenzer Festspiele: Kultur und Wirtschaft

Seit 79 Jahren prägen die Bregenzer Festspiele das sommerliche Stadtbild und die Identität Vorarlbergs. Es ist Motor, Multiplikator und internationales Aushängeschild für die Wirtschaft der gesamten Region. Das Erfolgsrezept beginnt bereits mit der Standortwahl:...

mehr lesen