Herausforderungen und Chancen für den Tourismus weiterbearbeiten

25. Sep.. 2023 | Allgemein, Events

© Foto: Wirtschaftsbund Vorarlberg

Herausforderungen und Chancen für den Tourismus weiterbearbeiten

25. Sep.. 2023 | Allgemein, Events

Der Tourismussektor hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und ist weiterhin ein sehr wichtiger Standortfaktor für Vorarlberg.

Insbesondere der alpine Raum, mit seiner atemberaubenden Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Touristinnen und Touristen an. Doch in diesem Jahrzehnt stehen der Tourismus, der urbane und der alpine Raum, vor neuen und bisher ungekannten Herausforderungen. 

Auf Initiative des Wirtschaftsbundes fanden im September drei Dialogformate mit touristischen Leistungsträgerinnen und -trägern in Bregenz, Lech und Schruns statt. Die gemeinsam mit Wirtschaftskammerpräsident Wilfried Hopfner und Spartenobmann Markus Kegele geführten Dialoge orientierten sich an der Tourismusstrategie 2030 sowie an grundsätzlichen tourismuspolitischen Fragestellungen für das Land Vorarlberg. 

Klimawandel und Umweltauswirkungen
Der Klimawandel ist bekanntlich eine der größten Herausforderungen für den alpinen Tourismus. Skifahren wird in Vorarlberg trotz des Klimawandels bis 2050 in mittleren und höheren Lagen weiter möglich sein. Das ist das Ergebnis einer Studie, welche Expertinnen und Experten der GeoSphere Austria im Auftrag der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen und der Silvretta Montafon erarbeitet haben. Die steigenden Temperaturen führen jedoch zu schmelzenden Gletschern, weniger Schneefall und kürzeren Wintersaisons. Zudem verändert der Klimawandel die Flora und Fauna, was wiederum Auswirkungen auf den Sommertourismus hat. Diesen Folgen gilt es sich proaktiv entgegen zu stellen. 

Nachhaltiger Tourismus
Es wird entscheidend sein, einen nachhaltigen, naturverträglichen Tourismus konsequent zu fördern, die Umwelt zu schützen, gleichermaßen die lokale Wirtschaft zu unterstützen und den Touristinnen und Touristen authentische Erlebnisse anzubieten. 

Digitalisierung und verändertes Reiseverhalten
Digitalisierung hat das Reiseverhalten der Menschen verändert. Touristinnen und Touristen informieren sich online, buchen ihre Reisen über Plattformen und teilen ihre Erfahrungen in sozialen Medien. Dies erfordert von den touristischen Anbietern eine Anpassung ihrer Marketing- und Vertriebsstrategien.

Wir stellen uns aktuellen Herausforderungen im Tourismus: Durch die nachhaltige und zukunftsweisende Tourismusstrategie 2030 wird sich Vorarlberg als Tourismusstandort in den kommenden Jahren positiv weiter entwickeln. Tourismus ist und bleibt ein wirtschaftlicher Standortfaktor und schafft damit auch einen großen Beitrag zur Lebensqualität in Vorarlberg. 

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen