Energieeffizienz als Schlüssel für wirtschaftliche Stabilität und Klimaschutz

8. Apr.. 2024 | Allgemein

© Foto: istock

Energieeffizienz als Schlüssel für wirtschaftliche Stabilität und Klimaschutz

8. Apr.. 2024 | Allgemein

In einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen des Klimawandels stellt, wird Energieeffizienz immer mehr zum Schlüssel.

Unternehmen, die in erneuerbare Energien und effiziente sowie intelligente Technologien investieren, senken ihre Betriebskosten und reduzieren CO2-Emissionen. So sichern sie sich wirtschaftliche Vorteile durch langfristige Kosteneinsparungen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu einem nachhaltigen Klima- und Umweltschutz.

Wir brauchen zuverlässige Energiequellen
Neben Energieeffizienz spielt das Thema Energiesicherheit eine zentrale Rolle. Denn eine stabile und nachhaltige Energieversorgung ist das Rückgrat einer florierenden Wirtschaft und essenziell dafür, dass es den Menschen gut geht. Die aktuellen globalen Entwicklungen zeigen, wie wichtig unabhängige und zuverlässige Energiequellen sind. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind dafür in Vorarlberg gegeben und in der Energieautonomie-Strategie des Landes festgeschrieben. Wesentliche Weichen sind dabei unter anderem mit der Planung zum Lünerseewerk 2 sowie dem Werk in Lochau bereits gestellt. Aber auch jede installierte Photovoltaikanlage leistet einen Beitrag zu einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.

Wir haben gute Chancen
Gerade auch die Innovationskraft unserer Unternehmerinnen und Unternehmer trägt viel dazu bei, dass Vorarlberg auch künftig ein zukunftsträchtiger und attraktiver Wirtschaftsstandort sei wird – und ein Lebensraum, um den uns viele beneiden. Denn viele Betriebe zeigen bereits jetzt in der Praxis, wie Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz zum gemeinsamen Vorteil Hand in Hand gehen
können. Einige Leuchtturmprojekte, wie der „Klimabeton” der Unternehmen Ilg und Kopf, aber auch die Rohstoff-Recycling-Anlage von Rhomberg oder die Wiederverwendung von E-Auto Batterien durch die e.battery systems AG zeigen auf, wie vor allem das Denken in Kreisläufen enormes Potenzial für den Wirtschaftsstandort mit sich bringt. Im Fokus steht immer das Credo “Verantwortung übernehmen und proaktiv handeln”.

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Vorarlberger Wirtschaft Ausgabe #002.

Autorin: Christina Hörburger (geb. Metzler) ist Abgeordnete zum Vorarlberger Landtag (ÖVP)
und Bereichssprecherin für die Themen Energie und Umweltschutz. Sie leitet zudem das Klimaforum
der Vorarlberger Volkspartei, welches mit verschiedensten Formaten aufzeigt, wie wir dem
Klimawandel begegnen können und müssen, um die hohe Lebensqualität in Vorarlberg zu erhalten.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Im Dialog mit dem Velotique Hotel Angelika und dem Surfmax Direktor Christoph Thoma war Mitte August zu Gast in Hard am Bodensee, um zwei interessante Betriebe der Region kennenzulernen und sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Chancen für den Tourismus...

mehr lesen
Technik und Kreativität unter einem Dach

Technik und Kreativität unter einem Dach

Zu Besuch bei der Multimediafabrik in Altach Unser Wirtschaftsbund-Direktor Christoph Thoma besuchte am 20. August die Multimediafabrik in Altach und zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und Vielseitigkeit des Unternehmens. Die Multimediafabrik hat sich in...

mehr lesen
Die Bregenzer Festspiele: Kultur und Wirtschaft

Die Bregenzer Festspiele: Kultur und Wirtschaft

Seit 79 Jahren prägen die Bregenzer Festspiele das sommerliche Stadtbild und die Identität Vorarlbergs. Es ist Motor, Multiplikator und internationales Aushängeschild für die Wirtschaft der gesamten Region. Das Erfolgsrezept beginnt bereits mit der Standortwahl:...

mehr lesen