Die digitale Zukunft Europas

10. Jun. 2024 | Allgemein

© Foto: iStock

Die digitale Zukunft Europas

10. Jun. 2024 | Allgemein

Die Ära der digitalen Souveränität.

Digitalisierung hat sich tief in unseren Alltag integriert und prägt die Arbeitswelt. Daher hat die Europäische Kommission die nächsten zehn Jahre als die „Digitale Dekade˝ ausgerufen. Diese Phase ist als eine Zeit der Stärkung der digitalen Souveränität und der Etablierung eigener Standards gedacht. Für das ambitionierte Ziel, bis 2030 führend in der digitalen Infrastrukturzu sein, setzt die Kommission auf Innovation. Dies umfasst den Ausbau und die Unterstützung von Schlüsseltechnologien wie Telemedizin, autonomes Fahren und intelligente Gebäude technik. All diese Bereiche erfordern zuverlässige, schnelle und sichere Verbindungen. Ein wesentlicher Aspekt der Strategie ist die Förderung der Künstlichen Intelligenz. Die EU ist bestrebt, durch vertrauenswürdige KI-Anwendungen eine führende Rolle in der technologischen Entwicklung zu übernehmen, die sowohl sicher als auch auf die Wahrung der Menschenrechte ausgerichtet sind. Die Vorteile dieser Initiative sind weitreichend und schließen verbesserte Gesundheitsdienstleistungen, sicherere und umweltfreundlichere Verkehrssysteme sowie effizientere Produktionsmethoden und kostengünstigere Energielösungen mit ein.

„Für die Standortentwicklung sind digitale Impulse entscheidend. Es ist höchste Zeit, dass die EU hier aktiv wird.“

Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte Information und Consulting

Europa muss global mitspielen und die Entwicklung deutlich beschleunigen.

Die Gesamtstrategie der EU ist folglich darauf ausgerichtet, eine umfassende und integrative digitale Infrastruktur zu etablieren. Diese soll nicht nur technologischen Fortschritt ermöglichen, sondern auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger Europas in neue Technologien stärken. Mit klar definierten Zielen und einer weitreichenden digitalen Agenda soll gewährleistet werden, dass dieser digitale Wandel inklusiv, sicher und profitabel für alle Beteiligten gestaltet wird.

Die Europäische Union will dieser Evolution einen entsprechenden Raum geben. Damit soll integrierte Konnektivität entstehen, damit Europa globale Entwicklungen mitgestalten kann. Ein Ziel, das nicht zuletzt auch die Vorarlberger Wirtschaft vehement einfordert.

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Vorarlberger Wirtschaft Ausgabe #003.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Starke Partnerschaften für Feldkirch

Starke Partnerschaften für Feldkirch

Betriebsbesuche mit Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler Der neue Feldkircher Bürgermeister Manfred Rädler besuchte am 19. Juli zusammen mit Wirtschaftsbund-Direktor Christoph Thoma Feldkircher Unternehmen. Dabei ging es um Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung...

mehr lesen
Kultur als Standortfaktor

Kultur als Standortfaktor

Mentoringklasse besuchte den „Freischütz“ Die Bregenzer Festspiele haben sich in ihrer Geschichte seit 1946 zu einem der bedeutendsten Kulturfestivals Österreichs entwickelt. Sie sind definitiv ein Standortfaktor für Vorarlberg und die Bodenseeregion. Das...

mehr lesen
#positionen

#positionen

In einer Zeit ständiger Veränderungen in wirtschaftlichen und politischen Gefügen ist es von entscheidender Bedeutung, klare Standpunkte zu formulieren und Orientierung zu bieten. Mit unseren #positionen übernehmen wir diese Verantwortung und schaffen eine Plattform...

mehr lesen