Wirtschaftsbund diskutiert über die Zukunft.
Wie gestalten wir die Landeshauptstadt, welche Rahmenbedingungen braucht der Arbeitsmarkt, wie lösen wir die herausfordernde Situation am Wohnungsmarkt? Der Wirtschaftsbund thematisierte am 30. Juni in Bregenz standortrelevante Zukunftsfragen.
Der Vorarlberger Wirtschaftsbund ist auch zurück in der Landeshauptstadt. Mit einem bestens besuchten Wirtschaftsfrühstück im Hotel Schwärzler konnten im Rahmen des neuen Formats Positionen zum Arbeitsmarkt, zum Wohnbau und insbesondere zur Zukunft der Landeshauptstadt ausgetauscht werden.
Großes Interesse
Neben Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und Wirtschaftsbund-Direktor Christoph Thoma diskutierten unter anderem Walter-Heinz Rhomberg (Rhombergbau), der Bregenzer Wirtschaftsstadtrat Florian Rainer, bobdo-Geschäftsführerin Victora Oberhauser in Begleitung von Filmer Matthias König, die Abgeordneten Veronika Marte, Christina Metzler, Raphael Wichtl und Klubobmann Roland Frühstück sowie Ines Arnold-Humpeler, die Stadträte Michael Rauth und Michael Felder, Steuerberater Heinz-Peter Balcz (Lang & Schiller) und Spartenobmann Dieter Bitschnau.
Herbst-Programm in Vorbereitung
Im Herbst sind Wirtschaftsfrühstücke in Höchst, Lauterach, Hohenems und Rankweil geplant. Damit garantiert der Wirtschaftsbund fortlaufende Dialoge im ganzen Land, eingeladen sind Mitglieder aber auch interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer, welche aktiv wirtschaftspolitische Maßnahmen mitgestalten wollen.











