Die Zukunft gestalten

1. Feb.. 2024 | Allgemein

© Foto: E.Sutter

Die Zukunft gestalten

1. Feb.. 2024 | Allgemein

Strategien für Vorarlberg in einem sich wandelnden Wirtschaftsklima.

Die Vorarlberger Wirtschaft steht vor der Herausforderung, in einer Zeit der wirtschaftlichen Unsicherheit den Wandel aktiv zu gestalten. Der Sozialpartnergipfel der Vorarlberger Landesregierung am 19. Jänner, der federführend von Wirtschaftslandesrat Marco Tittler mitgestaltet wurde, hat dabei wesentliche Erkenntnisse und strategische Richtungen für das Jahr 2024 zum Ausdruck gebracht.

Arbeitsmarkt: Stabilität und Flexibilität
Trotz der Abkühlung der Konjunktur im Jahr 2023 bleibt unser Arbeitsmarkt stabil, doch eine leichte Eintrübung ist für das Jahr 2024 vorhersehbar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, fokussieren wir Qualifizierung und Weiterbildung, um ein treffsicheres Angebot zu schaffen, das den Bedarf unserer Wirtschaft trifft. Wir erweitern kontinuierlich Kinderbetreuungsangebote, um die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen und setzen Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Fachkräften durch gezielte Zuwanderung und Rekrutierung. Wir betonen einmal mehr: Wir brauchen eine Zuwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht ins Sozialsystem!

Innovation und Digitalisierung: Vorarlberg zukunftsfit machen
Innovation und Digitalisierung sind Schlüsselbereiche, in denen wir Vorarlberg stärken. Wir unterstützen den Zugang zu Forschung und Entwicklung, stärken die Innovationsdynamik durch verbesserte Serviceangebote der WISTO Vorarlberg und passen die Forschungsstrategie Vorarlberg konsequent an. Der Ausbau von Breitband und die Förderung von Forschungs- und Innovationsstrukturen, wie der Fachhochschule, des AIT oder der HSG in Vorarlberg, sind Teil dieser langfristig angelegten Strategie.

Bauen und Wohnen: Lebensraum für alle schaffen
Unsere Bauwirtschaft, besonders betroffen von der aktuellen wirtschaftlichen Lage, wird durch ein umfassendes Wohnbaupaket unterstützt. Dieses beinhaltet die Schaffung von Wohnraum durch das Sonderwohnbauprogramm „Wohnen 550“, die Einführung eines neuen Miet-Kauf-Modells und die Forcierung gemeinnützigen Wohnbaus und Sanierungen. Gleichzeitig werden Investitionen in die Bautechnik und eine weitere Entschlackung der Bautechnikverordnung angestrebt.

Mobilität: Infrastruktur für die Zukunft
Investitionen in die Schiene und die Straße, deren bedarfsgerechter Ausbau und die Erhaltung von relevanten Verkehrsachsen sowie die Umsetzung wichtiger Projekte stehen im Mittelpunkt, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Und dazu gehört auch der Stadttunnel Feldkirch. Der Güterverkehr wird zudem verbessert und der Bahnausbau, besonders im „Unteren Rheintal“, wird vorangetrieben.

Vor dem Hintergrund einer leicht abgekühlten Konjunktur und unsicheren Prognosen werden wir massiv den Arbeitsmarkt stärken, beschäftigungspolitische Maßnahmen setzen, das Wohnbaupaket umsetzen, Innovation und Digitalisierung forcieren und öffentliche Investitionen in die Infrastruktur hochhalten, um konjunkturfördernde Impulse zu setzen.

In diesen Zeiten ist es entscheidend, dass wir unsere Kräfte bündeln, um Vorarlberg nicht nur durch die aktuellen Herausforderungen zu führen, sondern es auch für eine erfolgreiche Zukunft zu positionieren. Mit Entschlossenheit und Zusammenarbeit können wir die Weichen für Wohlstand, Innovation und eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region stellen.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen