Technologieoffenheit als Schlüssel der Automobilbranche

6. Mai. 2024 | Allgemein

© Foto: Frederick Sams

Technologieoffenheit als Schlüssel der Automobilbranche

6. Mai. 2024 | Allgemein

Wirtschaftsbund besucht Autohaus Lins.

Die Diskussion um die Zukunft der Automobilindustrie wird von Tag zu Tag dringlicher, da sich die Branche mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sieht. Die voranschreitende Digitalisierung, sich ändernde Nutzungsmodelle und verschärfte Umweltstandards setzen die Hersteller unter Druck und drängen sie, sich neuen Technologien zu öffnen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Idee der Technologieoffenheit zunehmend an Bedeutung.

Technologieoffenheit heißt, dass sämtliche Optionen auf den Prüfstand kommen müssen. Trotz des wachsenden Trends zu Alternativen birgt der klassische Verbrennungsmotor in Verbindung mit synthetischen Kraftstoffen noch Potenzial, insbesondere im Hinblick auf seine mögliche Umweltverträglichkeit. Gleichzeitig erleben wir einen regelrechten Boom im Bereich der Elektromobilität, angetrieben durch kontinuierliche Innovationen und staatliche Förderprogramme. Doch bei aller Euphorie bleiben wichtige Fragen offen: Wie nachhaltig ist die Produktion von Batterien? Welche Auswirkungen hat dies auf die Umwelt und auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen? Und wie steht es um die Recyclingfähigkeit und die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge?

Christoph Thoma, Wirtschaftsbund-Direktor und Landtagsabgeordneter, betont: „Es ist unumgänglich, dass wir uns für eine offene Herangehensweise an die technologische Entwicklung entscheiden. Eine ausgewogene Balance zwischen bewährten und neuen Technologien ist entscheidend, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.” Thoma unterstreicht damit die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der nicht nur die Transformation innerhalb der Unternehmen betrifft, sondern auch eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Akteure erfordert.

Die Mobilitätswende ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist eine komplexe gesellschaftliche Aufgabe, die nur durch die gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bewältigt werden kann. Nur durch eine umfassende, zukunftsorientierte und vor allem technologieoffene Mobilitätspolitik können wir den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen.

Fotos: Frederic Sams

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Im Dialog mit dem Velotique Hotel Angelika und dem Surfmax Direktor Christoph Thoma war Mitte August zu Gast in Hard am Bodensee, um zwei interessante Betriebe der Region kennenzulernen und sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Chancen für den Tourismus...

mehr lesen
Technik und Kreativität unter einem Dach

Technik und Kreativität unter einem Dach

Zu Besuch bei der Multimediafabrik in Altach Unser Wirtschaftsbund-Direktor Christoph Thoma besuchte am 20. August die Multimediafabrik in Altach und zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und Vielseitigkeit des Unternehmens. Die Multimediafabrik hat sich in...

mehr lesen
Die Bregenzer Festspiele: Kultur und Wirtschaft

Die Bregenzer Festspiele: Kultur und Wirtschaft

Seit 79 Jahren prägen die Bregenzer Festspiele das sommerliche Stadtbild und die Identität Vorarlbergs. Es ist Motor, Multiplikator und internationales Aushängeschild für die Wirtschaft der gesamten Region. Das Erfolgsrezept beginnt bereits mit der Standortwahl:...

mehr lesen