Große Interesse beim Bregenzer Wirtschaftsfrühstück.
Beim Wirtschaftsfrühstück in Bregenz präsentierte Bürgermeisterkandidat Roland Frühstück seine Vision für eine aktive Wirtschaftspolitik in der Landeshauptstadt. Die Grundlage dafür bietet die von Wirtschaftsstadtrat Robert Vögel initiierte Wirtschaftsstrategie 2030, die in einem Beteiligungsprozess erarbeitet worden ist. „Der direkte Dialog zwischen Politik und Wirtschaft ist ein Schlüssel zum Erfolg von Bregenz und wie wir gemeinsam innovative Lösungen entwickeln können. Die Wirtschaftsstrategie 2030 ist dabei der Kompass für eine erfolgreiche Zukunft“, so Frühstück. Angesichts der geografischen Einschränkungen Bregenz‘ müssen innovative Lösungen für die Ansiedlung neuer Unternehmen gefunden und insbesondere eine Offensive für Gastronomie und Handel in der Fußgängerzone gestartet werden. Zudem müssen die Standortvorteile der Landeshauptstadt noch klarer herausgearbeitet und kommuniziert werden, um im Wettbewerb mit anderen Städten bestehen zu können.
Die Wirtschaftsfrühstücke des Wirtschaftsbundes haben sich landesweit als essentielle Formate für den konstruktiven Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wirtschaftsvertretern etabliert. Diese Veranstaltungen sind Katalysatoren für Innovation, Verständigung und wirtschaftspolitische Weichenstellungen. „Der unmittelbare Austausch zwischen Unternehmern und Politikern ist von unschätzbarem Wert“, betont Wirtschaftsstadtrat Robert Vögel. Bei unseren Frühstücken werden Herausforderungen aus erster Hand diskutiert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt, die sowohl wirtschaftlich sinnvoll als auch politisch umsetzbar sind.“
Neben dem inhaltlichen Austausch bieten diese Treffen eine einzigartige Plattform zur Netzwerkbildung. Die Wirtschaftsfrühstücke bleiben auch in Zukunft ein unverzichtbares Instrument zur Gestaltung einer fundierten und praxisnahen Wirtschaftspolitik, die den Bedürfnissen aller Beteiligten Rechnung trägt.









Fotos: Udo Mittelberger