Energiewende in Österreich

14. Juni. 2024 | Allgemein

© Foto: WKV/K.Schwendinger

Energiewende in Österreich

14. Juni. 2024 | Allgemein

Der Energiemasterplan der Wirtschaftskammer Österreich.

Die Transformation des österreichischen Energiesystems steht im Mittelpunkt eines neuen Energiemasterplans, der von der Wirtschaftskammer Österreich entwickelt wird. Dieser Plan verfolgt die drei zentralen Leitlinien Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit und wurde am 10. Juni im Rahmen einer Wirtschaftskammer-Veranstaltung interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern vorgestellt.

Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums, betonte dabei die Bedeutung dieses Masterplans, der die Energiewende beschleunigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und soziale Akzeptanz fördern soll.

Strombedarf und Wachstumschancen

Laut Prognosen wird sich der Stromverbrauch in Österreich bis 2040 verdoppeln. Dies ist auf den verstärkten Einsatz von Strom in Haushalten, Mobilität und Industrie zurückzuführen. Nagl wies darauf hin, dass die Investitionen in die Energiewende im Jahr 2022 weltweit erstmals gleich hoch wie die in fossile Energieträger waren, was eine „globale Trendwende“ signalisiert. Die Umsetzung der Energiewende stellt eine gewaltige Wachstumschance dar und erfordert zudem zahlreiche neue Arbeitskräfte. Allerdings stellt der Fachkräftemangel ein erhebliches Risiko für die Energietransformation dar.

Der Energiemasterplan der Wirtschaftskammer Österreich wird bis Ende des Sommers 2024 vorliegen und soll als Handlungsanleitung für eine künftige Bundesregierung dienen. Über 200 Stakeholder sind in die Erarbeitung eingebunden, um eine Veränderung zu erreichen, die wirtschaftlich haltbar ist, denn ein Gegeneinander bringt diesem Transformationsprozess nichts.

Die Wirtschaftskammer Österreich hat mit diesem Masterplan einen umfassenden und zukunftsorientierten Weg eingeschlagen, um die Energiewende voranzutreiben und die langfristige Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit des Energiesystems zu gewährleisten.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen