Energiewende in Österreich

14. Juni. 2024 | Allgemein

© Foto: WKV/K.Schwendinger

Energiewende in Österreich

14. Juni. 2024 | Allgemein

Der Energiemasterplan der Wirtschaftskammer Österreich.

Die Transformation des österreichischen Energiesystems steht im Mittelpunkt eines neuen Energiemasterplans, der von der Wirtschaftskammer Österreich entwickelt wird. Dieser Plan verfolgt die drei zentralen Leitlinien Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit und wurde am 10. Juni im Rahmen einer Wirtschaftskammer-Veranstaltung interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern vorgestellt.

Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums, betonte dabei die Bedeutung dieses Masterplans, der die Energiewende beschleunigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und soziale Akzeptanz fördern soll.

Strombedarf und Wachstumschancen

Laut Prognosen wird sich der Stromverbrauch in Österreich bis 2040 verdoppeln. Dies ist auf den verstärkten Einsatz von Strom in Haushalten, Mobilität und Industrie zurückzuführen. Nagl wies darauf hin, dass die Investitionen in die Energiewende im Jahr 2022 weltweit erstmals gleich hoch wie die in fossile Energieträger waren, was eine „globale Trendwende“ signalisiert. Die Umsetzung der Energiewende stellt eine gewaltige Wachstumschance dar und erfordert zudem zahlreiche neue Arbeitskräfte. Allerdings stellt der Fachkräftemangel ein erhebliches Risiko für die Energietransformation dar.

Der Energiemasterplan der Wirtschaftskammer Österreich wird bis Ende des Sommers 2024 vorliegen und soll als Handlungsanleitung für eine künftige Bundesregierung dienen. Über 200 Stakeholder sind in die Erarbeitung eingebunden, um eine Veränderung zu erreichen, die wirtschaftlich haltbar ist, denn ein Gegeneinander bringt diesem Transformationsprozess nichts.

Die Wirtschaftskammer Österreich hat mit diesem Masterplan einen umfassenden und zukunftsorientierten Weg eingeschlagen, um die Energiewende voranzutreiben und die langfristige Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit des Energiesystems zu gewährleisten.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Zwei starke Tourismusadressen in Hard im Fokus

Im Dialog mit dem Velotique Hotel Angelika und dem Surfmax Direktor Christoph Thoma war Mitte August zu Gast in Hard am Bodensee, um zwei interessante Betriebe der Region kennenzulernen und sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Chancen für den Tourismus...

mehr lesen
Technik und Kreativität unter einem Dach

Technik und Kreativität unter einem Dach

Zu Besuch bei der Multimediafabrik in Altach Unser Wirtschaftsbund-Direktor Christoph Thoma besuchte am 20. August die Multimediafabrik in Altach und zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und Vielseitigkeit des Unternehmens. Die Multimediafabrik hat sich in...

mehr lesen