Facility Management

21. März. 2024 | Allgemein, Events

© Fotos: E.Sutter

Facility Management

21. März. 2024 | Allgemein, Events

Ein Schlüssel zur Werterhaltung öffentlicher Gebäude.

In der heutigen Zeit stehen öffentliche Gebäude vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Einer der wichtigsten Aspekte für ihre langfristige Werterhaltung ist ein effektives Facility Management. Dieser Bereich gewinnt an Bedeutung, muss jedoch konsequent weiter geschärft werden, so die klare Botschaft beim Gespräch der Fachgruppe Chemische Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger mit unserem Wirtschaftslandesrat Marco Tittler. Ein sehr gelungenes Dialogformat am 19. März, perfekt organisiert und moderiert von Innungsmeister Martin Halbrainer.

Die Bedeutung eines professionellen Facility Managements erstreckt sich weit über die reine Instandhaltung von Gebäuden. Es umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Funktionalität, den Komfort und die Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten, während gleichzeitig Kosten kontrolliert und der Wert der Immobilien langfristig erhalten wird. Dabei geht es auch um die nachhaltige Senkung von Betriebskosten.

Öffentliche Gebäude sind oft stark frequentiert und unterliegen einem hohen Verschleiß. Ohne eine angemessene Instandhaltung und Pflege können sie schnell an Wert verlieren und sogar zu Sicherheitsrisiken für die Nutzerinnen und Nutzer werden. Durch gut geführtes Facility Management kann dazu beigetragen werden, Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer der Gebäude erheblich zu verlängern.

Eine der Hauptprobleme in vielen Gemeinden ist jedoch, dass das Bewusstsein für die Bedeutung eines professionellen Facility Managements oft nicht ausreichend vorhanden ist. Oftmals wird dieser Bereich als reine Kostenstelle betrachtet, anstatt als Investition in die langfristige Werterhaltung der öffentlichen Infrastruktur. Es ist daher entscheidend, dieses Bewusstsein für die Vorteile eines professionellen Facility Managements zu stärken und die Bedeutung dieser Disziplin in der öffentlichen Verwaltung hervorzuheben.

Ein weiteres Anliegen der Fachgruppe ist ein konsequenter Bürokratieabbau, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Oft sind Unternehmen mit einem hohen Maß an bürokratischen Hürden konfrontiert, die es schwierig machen, effizient und flexibel zu arbeiten. Durch eine Vereinfachung der behördlichen Vorschriften und Genehmigungsverfahren können Unternehmen besser qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten und die Bedürfnisse ihrer Kunden effektiv erfüllen.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Künstliche Intelligenz – vom Hype zur Pflicht

Künstliche Intelligenz – vom Hype zur Pflicht

Raum für die Wirtschaft im Walgau Künstliche Intelligenz ist längst kein ferner Zukunftstrend mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – vom Hype zur Pflicht“ widmeten sich die Wirtschaft im Walgau...

mehr lesen
Tradition, Stil und Leidenschaft im Dornbirner Handel

Tradition, Stil und Leidenschaft im Dornbirner Handel

Betriebsbesuche bei Garzon und Zumtobel Modehaus Dornbirn steht wie für Innovationskraft, unternehmerisches Gespür und gelebte Tradition – besonders im Handel. Bei zwei Betriebsbesuchen konnten sich Landtagsabgeordneter Hanno Lecher und Bundesrat Christoph Thoma...

mehr lesen