Europäisches Wirtschaftsfrühstück

30. Mai. 2023 | Allgemein, Events

© Foto: Timmermann

Europäisches Wirtschaftsfrühstück

30. Mai. 2023 | Allgemein, Events

Europa-Abgeordnete Barbara Thaler in Feldkirch

Die Europäische Union ist Garant für Frieden, Stabilität, Sicherheit und nicht zuletzt Wohlstand in Europa. Zentraler Motor der EU ist der gemeinsame Binnenmarkt. Am 26. Februar fand ein Wirtschaftsfrühstück für Feldkircher Unternehmen in der Feldkircher Altstadt statt.

Die EU ist bekanntlich eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 60 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge vereint sie mehr als 400 Millionen Menschen und ihr Binnenmarkt ist einer der größten zusammenhängenden Wirtschaftsräume der Welt. „Davon profitiert auch der exportorientierte Wirtschaftsstandort Vorarlberg“, so Wirtschaftslandesrat Marco Tittler, beim Dialog mit Europa-Abgeordneter Barbara Thaler. 

Thaler, die sich in ihrer Funktion als Tiroler Europaabgeordnete auch dem Land Vorarlberg widmet, sprach vor interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern aus Feldkirch über den angesprochenen Binnenmarkt, die Richtlinie für erneuerbare Energie, das geplante „Verbrennerverbot“ sowie den European Green Deal, der nicht zum Bumerang für die heimische Standortentwicklung werden darf. Barbara Thaler unterstrich dabei die Vorteile, die der gemeinsame Binnenmarkt für die Mitgliedländer gebracht habe: „Weggefallene Grenzkontrollen, freies Handyroaming, Arbeitnehmer:innenfreizügigkeit und weitere Impulse: 30 Jahre Binnenmarkt sind ein Grund zu feiern“, so Thaler.

Kritisch sieht Thaler hingegen die große Anzahl an Regulierungsvorschlägen der EU-Kommission: „Die Kommission produziert Vorschriften in einem Tempo, was nicht nur den Europäischen Rat und die Mitgliedsstaaten überfordert, sondern auch unsere Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger. Wir brauchen mehr Ruhe, mehr Verlässlichkeit und mehr Beständigkeit.“ Die Europa-Abgeordnete plädiert in diesem Zusammenhang auch für eine stärkere Rolle der Regionen: „Wir brauchen echte Subsidiarität. Brüssel gibt die Ziele vor, aber die konkrete Ausgestaltung muss Sache der Länder sein.“

Die Wirtschaftsfrühstücke des Wirtschaftsbundes bieten Raum für Dialoge in kleinem Kreis. „Wir führen intensive politische Debatten auf allen Ebenen“, so Direktor und Landtagsabgeordneter Christoph Thoma, der gerade mit Blick auf den European Green Deal auf eine Klimapolitik mit Hausverstand hinweist. Es brauche einen Ausgleich von Ökologie und Ökonomie.  

Neben Thaler, Tittler und Thoma und war untern anderem auch Feldkirchs Bürgermeister Wolfgang Matt mit dabei, der sich abschließend für die Impulse des Wirtschaftsbundes bedankte und diese wirtschaftspolitischen Gespräche mit Blick auf eine lösungsorientierte Interessensvertretung und Standortpolitik lobte. 

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen