Wirtschaftsfrühstück in der Landeshauptstadt Bregenz
Beim Wirtschaftsfrühstück am 15. Oktober in Bregenz stand die wirtschaftliche Lage Vorarlbergs ebenso im Mittelpunkt wie die Zukunft der Landeshauptstadt. Auf Einladung des Wirtschaftsbundes diskutierten zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern über aktuelle Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort.
Vorarlberg zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas – mit einem hohen Haushaltseinkommen, einer beachtlichen Produktivität und einer überdurchschnittlichen Innovationskraft. Diese Erfolge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Unternehmergeist, Leistungsbereitschaft und einem hohen Qualifikationsniveau der Mitarbeitenden. Dennoch spürt auch die heimische Wirtschaft die Belastungen der vergangenen Jahre: Steigende Energie- und Arbeitskosten, schwächelnde Exportmärkte und ein Rückgang in der industriellen Produktion haben Spuren hinterlassen.
Trotz dieser Entwicklungen überwiegt die Zuversicht. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die gemeinsame Verantwortung, die vorhandenen Stärken gezielt auszubauen. Dazu zählen die hohe Qualifikation der Beschäftigten, die Innovationskraft der Betriebe und die enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Gerade diese Verknüpfung von Know-how, Technologie und Unternehmertum sei entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes nachhaltig zu sichern.
Wirtschaftskammer-Präsident Karlheinz Kopf, Bregenzer Vizebürgermeister Roland Frühstück und Wirtschaftsstadtrat Robert Vögel unterstrichen in ihren Statements, dass der wirtschaftliche Erfolg Vorarlbergs kein Selbstläufer sei. Er erfordere Mut, Tatkraft und die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu gestalten.