Raum für die Wirtschaft im Walgau
Künstliche Intelligenz ist längst kein ferner Zukunftstrend mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – vom Hype zur Pflicht“ widmeten sich die Wirtschaft im Walgau und der Wirtschaftsbund Vorarlberg in einer gemeinsamen Veranstaltung den Chancen, Risiken und praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Unternehmensalltag.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten B12 in Nüziders diskutierten Unternehmerinnen und Unternehmer, wie KI bereits heute Prozesse optimiert, neue Geschäftsmodelle ermöglicht und Entscheidungsgrundlagen verbessert. Die Botschaft war klar: Wer jetzt handelt, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – wer zögert, riskiert, Marktanteile zu verlieren.
Zahlen unterstreichen die Dynamik: Laut aktuellen Studien nutzen bereits über 60 % der europäischen Unternehmen KI-gestützte Anwendungen – von automatisierten Kundendiensten über vorausschauende Wartung bis hin zu datenbasiertem Marketing. Besonders kleine und mittlere Betriebe entdecken zunehmend das Potenzial, Routineaufgaben zu automatisieren, Effizienz zu steigern und Mitarbeitende zu entlasten. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Datenschutz, Ethik und Qualifizierung an Bedeutung, um die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen.
Zum Auftakt richtete Elmar Hartmann, CEO der Gantner Electronic GmbH, Grußworte an die zahlreichen Gäste und betonte die Bedeutung von Innovationsfreude und digitaler Transformation für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Vorarlberg. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Künstliche Intelligenz kein abstraktes Zukunftsthema ist, sondern bereits heute greifbare Lösungen für Unternehmen jeder Größe bietet – vorausgesetzt, man ist bereit, die Chancen aktiv zu ergreifen.