Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in den Händen unserer Kinder. Ihre Talente, Interessen und Kompetenzen brauchen die beste Förderung – von Anfang an.
Eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung ist nicht nur ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen, sondern auch eine kluge Investition in die Zukunft. Denn frühkindliche Bildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungs- und Berufslaufbahn. Kinder, die von Anfang an in einer fördernden Umgebung aufwachsen, entwickeln bessere kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten. Dies hilft ihnen nicht nur, in der Schule erfolgreich zu sein, sondern auch später im Berufsleben. Darüber hinaus trägt eine solide frühkindliche Bildung zur Reduzierung von sozialen Ungleichheiten bei. Kinder aus benachteiligten Familien haben durch qualitativ hochwertige Betreuungs- und Bildungsangebote die Chance, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Startbedingungen zu verbessern. Dies fördert die Chancengerechtigkeit und sorgt dafür, dass alle Kinder – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – die gleichen Möglichkeiten haben. Kinder sind die Zukunft und in ihre Bildung und Betreuung zu investieren, bedeutet, in die Zukunft unserer Gesellschaft zu investieren. Nur so können wir sicherstellen, dass die nächsten Generationen in der Lage sind, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und eine positive gesellschaftliche Entwicklung zu fördern.
» Die hohe Teilzeitbeschäftigung von Frauen beeinflusst ihre finanzielle Sicherheit und Pensionsansprüche. Um mehr Gleichstellung im Arbeitsmarkt zu erreichen, sind eine bessere Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten notwendig. Dies nutzt nicht nur den Frauen, sondern der gesamten Gesellschaft. «
CARINA POLLHAMMER,
VORSITZENDE „FRAU IN DER WIRTSCHAFT VORARLBERG˝ UND SPARTENOBFRAU HANDEL
Ein echter Gewinn für die Gesellschaft
Eine verbesserte und qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Kinderbetreuung sind ein Gewinn für die Gesellschaft und stärken den Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Kinder erhalten ein solides Fundament für ihre persönliche Entwicklung sowie für ihre weitere Bildungs- und Berufslaufbahn. Den Eltern wird echte Wahlfreiheit geboten, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Unternehmen profitieren von einem erweiterten Pool an (weiblichen) Arbeits- und Fachkräften. Insgesamt trägt dies zur Wertschöpfung, zum Wohlstand und zur Chancengerechtigkeit bei. Vorarlberg hat mit dem neuen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz die richtigen Weichen für den Ausbau der Kinderbetreuung gestellt. Jetzt gilt es, diese Pläne umzusetzen, denn es besteht unbestritten Handlungsbedarf bei der frühkindlichen Bildung sowie beim quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung. Qualitätsvolle Kinderbetreuung ist stets als Ergänzung zur partnerschaftlichen Betreuung innerhalb der Familie zu sehen. Und das gilt bis zum Ende der Schulpflicht.
Ferienbetreuung muss ausgebaut werden
Besonders im Fokus muss die Ferienbetreuung stehen, da die langen Ferienzeiten einer der Hauptgründe sind, warum speziell Mütter ihr jeweiliges Arbeitsausmaß unterjährig nicht erhöhen können. In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels fehlen diese Mitarbeiterinnen auf dem Arbeitsmarkt. Die lückenhafte Ferienbetreuung und die daraus resultierende Arbeitszeitreduktion haben nicht nur negative Auswirkungen auf das Gehalt, sondern auch auf die Pensionsbezüge – ein Aspekt, der den wenigsten bewusst ist. Wenn wir es schaffen, die große Hürde von neun Wochen Sommerferien mit flexiblen, leicht zugänglichen und leistbaren Betreuungsmodellen abzudecken, sind viele Frauen bereit, ihr Erwerbspensum zu erhöhen, ohne – wie aktuell vielfach praktiziert – unter dem Jahr einen „Stundenpuffer” für die Ferienzeit aufzubauen oder auf Gehaltserhöhungen zu verzichten, um damit eine zusätzliche Urlaubswoche „einzukaufen”.
» Für die Erhöhung der Standortattraktivität muss eine funktionierende und gut ausgebaute Ferienbetreuung oberste Priorität haben. «
ANDREA LÄNGLE,
VORSTANDSMITGLIED „FRAU IN DER WIRTSCHAFT VORARLBERG˝
Fundament für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft
Kinderbildung und -betreuung sind wertvolle Beiträge, um den Betrieben die Arbeits- und Fachkräfte von heute und morgen zu sichern. Sie sind für die Wertschöpfung, den Wohlstand und die soziale Absicherung in Österreich wichtiger denn je. Eine gut ausgebaute und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung sichert die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften, indem sie es Eltern ermöglicht, am Arbeitsmarkt teilzunehmen und ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dies gilt besonders in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel eine große Herausforderung darstellt. Durch die frühzeitige Förderung von Kindern werden die Grundlagen für zukünftige Bildungs- und Karrierewege gelegt, was langfristig die Produktivität und Innovationskraft der österreichischen Wirtschaft stärkt. In Kombination mit einer stabilen sozialen Absicherung trägt dies maßgeblich zur nachhaltigen Wertschöpfung und zum Wohlstand des Landes bei, indem es sicherstellt, dass Österreich auch in Zukunft über kompetente und engagierte Arbeits- und Fachkräfte verfügt.
Mit einer qualitätsvollen Kinderbildung und -betreuung bauen wir Brücken in die Zukunft, die für uns alle mehr Chancen und Möglichkeiten eröffnen. Damit legen wird den Grundstein für eine positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, die nachhaltig Chancengerechtigkeit und Wohlstand fördert.
Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Vorarlberger Wirtschaft Ausgabe #004.