Ein Blick in die Zukunft des Eigenheims

24. Feb.. 2025 | Allgemein, Events

© Foto: VLK/7PRO.tv

Ein Blick in die Zukunft des Eigenheims

24. Feb.. 2025 | Allgemein, Events

Zukunftsfähiges Bauen auf der com:bau 2025 in Dornbirn.

Vom 21. bis 23. Februar 2025 fand im Messequartier Dornbirn die com:bau statt, eine der führenden Baumessen der Region. Unter dem Motto „Bereit für den Wandel“ präsentierte die Messe innovative Lösungen und Denkanstöße für zukunftsfähiges Bauen und Sanieren. Mit über 170 Ausstellern bot die com:bau eine umfassende Plattform für alle, die ihr Eigenheim mit einem Blick in die Zukunft gestalten möchten.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus

Die Messe legt bekanntlich alle Jahre wieder einen besonderen Wert auf nachhaltige Baustoffe und energieeffiziente Lösungen. Experten zeigen, wie ressourcenschonendes Bauen funktioniert und welche Rolle die Begrünung von Fassaden spielen kann.

Innovative Baukonzepte

Auf der com:bau 2025 wurden mehrere innovative Baukonzepte vorgestellt, die sich auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und zukunftsfähiges Wohnen konzentrieren:

  • Fassadenbegrünung: Diese wird als Schlüsselstrategie für nachhaltiges Bauen hervorgehoben, da sie das Raumklima verbessert und die Auswirkungen von Hitzeinseln mindert.
  • Nachhaltige Baustoffe: Materialien wie Holz, Lehm und innovative Recyclingmaterialien ermöglichen ressourcenschonendes Bauen und reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
  • Energieeffiziente Lösungen: Moderne Photovoltaikanlagen, Wärmepumpensysteme und intelligente Heiz- und Lüftungslösungen werden präsentiert, um energieeffizientes Wohnen zu fördern.
  • Gemeinschaftliches Wohnen: Mehrgenerationenhäuser und Co-Housing-Projekte bieten soziale Alternativen zu klassischen Wohnformen und fördern das Miteinander.
  • Klimafittes Bauen: Gezielte bauliche Maßnahmen, um Schäden durch Hochwasser, Stürme und Hitzeinseln zu minimieren und langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Die com:bau war auch 2025 ein wichtiger Treffpunkt für alle, die sich mit zukunftsfähigem Bauen und Sanieren auseinandersetzen möchten, so auch für unseren Landesobmann Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und Wirtschaftskammer-Präsident Karlheinz Kopf, die gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner die Messe eröffneten. Die Baumesse bietet Inspiration, Expertise und unabhängige Beratung für die Planung der eigenen vier Wände und zeigt, wie sich die Bauweise an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen kann und gleichzeitig nachhaltige und soziale Wohnformen fördert.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen