Kultur als Standortfaktor

22. Juli. 2024 | Allgemein

© Foto: Andreas Aichholzer

Kultur als Standortfaktor

22. Juli. 2024 | Allgemein

Mentoringklasse besuchte den „Freischütz“

Die Bregenzer Festspiele haben sich in ihrer Geschichte seit 1946 zu einem der bedeutendsten Kulturfestivals Österreichs entwickelt. Sie sind definitiv ein Standortfaktor für Vorarlberg und die Bodenseeregion. Das Mentoringprogramm des Wirtschaftsbundes besuchte am 19. Juli das Spiel auf dem See, Carl Maria von Webers deutsche Nationaloper „Der Freischütz“ und hatte davor die Gelegenheit auf einen Fachdialog über die Standortfaktoren Kultur und Tourismus mit Festspielpräsident Hans-Peter Metzler.

In einer globalisierten Welt, in der Städte und Regionen um Investitionen, Talente und Touristen konkurrieren, spielt Kultur eine entscheidende Rolle. Kunst und Kultur sind nicht nur Ausdruck menschlicher Kreativität und Identität, sondern auch wesentliche Treiber wirtschaftlicher Entwicklung und Standortattraktivität. Doch was genau macht Kunst und Kultur so wichtig für den Wirtschaftsstandort? Kreativität und Innovation sind Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg. Städte und Regionen mit einem reichen kulturellen Angebot ziehen kreative Köpfe und hochqualifizierte Fachkräfte an, die auf der Suche nach einem inspirierenden Umfeld sind. Ein breites Kulturangebot – von Museen und Theatern über Festivals bis hin zu Galerien – trägt zur Lebensqualität bei und macht einen Standort attraktiver für talentierte Menschen aus aller Welt.

Kultur- und Kreativwirtschaft sind zudem wachsende Wirtschaftszweige, die innovative Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze schaffen. Unternehmen in den Bereichen Design, Mode, Film, Musik und digitale Medien profitieren von einem lebendigen kulturellen Umfeld, das ihnen Inspiration und Netzwerkmöglichkeiten bietet. Eine starke Kultur- und Kreativszene fördert zudem die Entstehung von Start-ups und innovativen Projekten, die den wirtschaftlichen Fortschritt vorantreiben. Kunst und Kultur sind folglich zentrale Elemente für die wirtschaftliche Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Vorarlbergs. Städte und Regionen, die in ihre kulturelle Infrastruktur und ihr kulturelles Angebot investieren, sichern sich somit langfristig einen Vorteil im globalen Wettbewerb.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Lebendige Ortskerne als Herz unserer Gemeinden

Wirtschaftslandesrat Marco Tittler präsentiert gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner Impulse für lebendige Ortskerne. In Vorarlberg bilden Stadt- und Ortskerne das pulsierende Herz des gesellschaftlichen Lebens. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, erledigt...

mehr lesen
Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Tourismus als Wirtschaftsmotor in Vorarlberg

Erste Fachgruppenobleute gewählt. Der Tourismus ist eine wesentliche Säule der Vorarlberger Wirtschaft und hat sowohl auf die regionale Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung einen enormen Einfluss. Ganz Vorarlberg profitiert von den positiven Effekten der...

mehr lesen
Standort stärken – Wohlstand schaffen

Standort stärken – Wohlstand schaffen

Impulse von Landesrat Marco Tittler. Seit November 2019 ist Marco Tittler Wirtschaftslandesrat des Landes Vorarlberg. Mit den Landtagswahlen 2024 hat er zusätzlich das Tourismusressort übernommen – eine Kombination, die auf die enge Verflechtung von wirtschaftlicher...

mehr lesen