In einer Zeit, in der wirtschaftliche und politische Strukturen einem ständigen Wandel unterliegen, ist es entscheidend, klare Positionen zu beziehen und Orientierung zu bieten.
Mit unseren #positionen nehmen wir diese Verantwortung ernst und ermöglichen einen Diskurs zu den aktuellen Herausforderungen, dem sowohl Unternehmen als auch die Gesellschaft gegenübersteht. Ziel ist es, einen offenen und transparenten Dialog zu fördern und damit eine konstruktive Diskussion anzuregen. Unsere #positionen spiegeln unser Engagement für eine prosperierende Wirtschaft und einen starken Wirtschafststandort Vorarlberg wider.
Vorarlberg setzt auf eine zukunftsorientierte Strategie, die Wettbewerbsvorteile durch Innovation und Forschung sichert, einen ausgewogenen Klimaschutz verfolgt, Kreislaufwirtschaft als regionale Stärke nutzt und so Wohlstand und Nachhaltigkeit der Region langfristig gewährleistet.
↓ Pro Europa: Eine starke Union als Grundpfeiler der Wirtschaft
Vorarlberg ist ein Land der Exporte. Unsere Unternehmen erzielen eine überdurchschnittlich hohe Wirtschaftskraft, welche auf Innovation und Weltoffenheit basiert. Ein Rekord-Handelsbilanzüberschuss im Jahr 2024 belegt eindrucksvoll die Stärke unserer regionalen Exportwirtschaft – auch in schwierigen Zeiten. Dabei sind die Mitgliedsländer der Europäischen Union mit Abstand unsere wichtigsten Handelspartner.
In Zeiten globaler Unsicherheiten ist ein klares Bekenntnis zu Europa und damit zum Binnenmarkt wichtiger denn je. Eine starke, einheitliche Union ermöglicht unseren Unternehmen Stabilität, Sicherheit und Zugang zu starken Absatzmärkten. Die neue Bundesregierung muss sich daher mit Nachdruck für den Erhalt und die Weiterentwicklung der EU als Wirtschaftsgemeinschaft einsetzen, denn nur mit Offenheit und einer lebendigen Zusammenarbeit können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.

↓ Mehr Netto vom Brutto: Leistungsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen
Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Steuer- und Abgabenlast, was sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stark belastet. Besonders in Zeiten eines akuten Fachkräftemangels, in denen heimische Betriebe international um Talente konkurrieren, stellt sich eine zentrale Frage: Wie können wir Leistungsbereitschaft – insbesondere zusätzliche Leistungen – gezielt fördern und belohnen, ohne die Belastung im progressiven Steuersystem weiter unverhältnismäßig zu erhöhen?
Wir brauchen strukturelle Reformen, welche die Abgabenlast spürbar senkt, ohne die soziale Sicherheit zu gefährden, unter anderem bei der weiteren steuerlichen Entlastung der Überstunden.
↓ Saisonarbeitskräfte: Planungssicherheit für den Tourismus
Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, der gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auch ein Impulsgeber und Konjunkturmotor für andere Branchen sein kann. Besonders in der Wintersaison werden jedoch zusätzliche Saisonarbeitskräfte benötigt, um die hohe Qualität sicherzustellen und den Gästen das gewohnte Angebot an Service und Dienstleistung anbieten zu können. Zur Deckung dieses saisonalen Fachkräftebedarfs sind auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten notwendig, der Zugang zum Arbeitsmarkt wird über eine Verordnung des Bundes geregelt. Leider wird die Anzahl der zugelassenen Saisonarbeitskräfte regelmäßig sehr knapp bemessen und erst kurz vor Saisonstart kommuniziert. Diese Unsicherheit erschwert eine nachhaltige Personalplanung. Vorarlbergs Tourismusbetriebe brauchen eine verlässliche Regelung, die sowohl dem Bedarf gerecht wird, als auch eine entsprechende Planung ermöglicht. Konkret muss sich die Zahl der Kontingentsplätze am konkreten Bedarf der Tourismuswirtschaft orientieren. Diese müssen in Folge den Betrieben ohne bürokratische Hürden rechtzeitig zu Beginn der Saison zur Verfügung stehen.
Vorarlbergs Wirtschaft lebt von ihrer Innovationskraft, ihrem starken Exportfokus und der Bereitschaft der Menschen, mehr zu leisten als das Notwendige. Die Rahmenbedingungen, die eine Bundesregierung schafft, sind dabei von zentraler Bedeutung. Nur mit klaren, vorausschauenden Maßnahmen können wir die Lebensqualität der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger sichern, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe stärken und eine nachhaltige Entwicklung für alle fördern.
